Spiele-Programmierung mit Python
Wann?
24., 27. November, 01., 04., 08., 11. und 15. Dezember, jeweils 16:00–18:00 Uhr
Wo?
online
Teilnahmevorrausetzung?
Schülerin Klasse 5-8 // Vorkenntnisse nötig// Anmeldung nötig
Was dich erwartet
Tag 1: Einführung in Python und Jupyter Notebook
Heute starten wir unsere Reise in die Welt der Spiele-Programmierung! Wir lernen, wie Python funktioniert, warum es sich perfekt für den Einstieg eignet und wie wir das Jupyter Notebook als Programmierumgebung nutzen. Außerdem installieren wir die benötigte Software und machen unsere ersten Schritte mit Code.
Tag 2: Erste Schritte mit Python – Variablen und Datentypen
Jetzt geht es ans Eingemachte! Wir tauchen in die Grundlagen von Variablen, Zahlen, Strings und logischen Wahrheitswerten (Boolean) ein. Gemeinsam schreiben wir unseren ersten Python-Code und lernen, wie man Fehler erkennt und behebt.
Tag 3: Erste Interaktionen – Eingabe, Ausgabe und Bedingungsabfragen
Heute wird unser Programm interaktiver! Wir lernen, wie wir mit der input()-Funktion Benutzereingaben verarbeiten und mit print() Ergebnisse ausgeben. Außerdem erkunden wir if-else-Bedingungen, um unseren Code intelligenter zu machen.
Tag 4: Schleifen und Zufall – Das erste Spiel entsteht!
Jetzt wird es spannend: Wir arbeiten mit while-Schleifen* und nutzen die random-Bibliothek, um Zufallszahlen zu generieren. Diese Techniken setzen wir ein, um unser erstes Spiel zu programmieren: „Errate die magische Zahl“!
Tag 5: Listen und for-Schleifen – Hangman-Spiel
Heute erweitern wir unser Wissen mit Listen, einer wichtigen Datenstruktur, die wir für unser nächstes Spiel brauchen. Außerdem lernen wir for-Schleifen kennen und setzen all das Wissen zusammen, um das klassische Spiel „Galgenraten“ (Hangman)* zu entwickeln.
Tag 6: Erweiterte Steuerung – Funktionen und Kontrollstrukturen
Nun bringen wir Struktur in unseren Code! Wir lernen, wie wir Funktionen schreiben, um unseren Code übersichtlicher und wiederverwendbar zu machen. Außerdem beschäftigen wir uns mit Break- und Continue-Anweisungen, um den Ablauf in Schleifen besser zu steuern.
Tag 7: Spielentwicklung mit Entscheidungen – Schere, Stein, Papier
Heute entwickeln wir ein weiteres Spiel:„Schere, Stein, Papier“! Dabei setzen wir unser Wissen über Bedingungen, Schleifen und Zufallsgenerierung ein und lernen, wie wir globale und lokale Variablen verwenden.