
Auf dieser Seite findest du das vollständige Kursangebot der Girls’ Digital Camps.
Du startest immer mit einem Basiskurs – hier erwirbst du wichtige Grundkenntnisse und die Zugänge, die du für alle weiterführenden Vertiefungskurse benötigst. Einige Angebote sind exklusiv für Schülerinnen bestimmter Partnerschulen (intern) reserviert. An allen offenen Kursen kannst du unabhängig von deiner Schule teilnehmen.
Nutze die Filter, um dir genau die Kurse anzeigen zu lassen, die für dich infrage kommen. Für detaillierte Informationen und zur Anmeldung klick einfach auf die jeweilige Kursüberschrift.
Kommende Kurse:
Filter
Kategorien
Ort/Stadt
Inhalte
Hier findest du einige Themen, die in den Girls‘ Digital Camps behandelt sind. Klicke auf die Themen, die dich interessieren, um mehr darüber zu erfahren. Hier siehst du auch, ob aktuell Kurse zu diesem Thema angeboten werden.
Basiskurs
Alle Teilnehmerinnen starten mit der Basis-Einheit, denn sie bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme an allen weiteren Kursen der Girls‘ Digital Camps.
In dieser Einheit erhalten die Teilnehmerinnen:
-
Zugang zur Moodle-Plattform, auf der alle wichtigen Kursinhalte bereitgestellt werden – inklusive der Möglichkeit, am Ende ihre Teilnahmezertifikate herunterzuladen.
-
Einladung zum Girls‘ Innovation Club, unserem exklusiven Social Media-Netzwerk für Schülerinnen, die an unseren Projekten teilnehmen.
-
Wissen über Passwortsicherheit und Risiken im Internet, um sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen.
-
Einführung in die Kommunikation auf digitalen Plattformen, z. B. in Foren oder über Messenger.
-
Allgemeine Hinweise zur erfolgreichen Teilnahme an den Girls‘ Digital Camps – wie man langfristig dabeibleibt und das Beste aus den Angeboten herausholt.
📌 Hinweis:
Alle Kurse, die als Basiskurse gekennzeichnet sind, enthalten automatisch diese Basis-Einheit und sind optimal für den Einstieg geeignet.
Erst nach Abschluss eines Basiskurses können die Teilnehmerinnen an allen weiterführenden Kursen teilnehmen.
Nächste Kurse mit Basiskurs:
Social Media
Soziale Medien sind ein zentraler Bestandteil moderner Kommunikation. Sie dienen nicht nur als Informationsquelle und Werbeplattform, sondern prägen auch unsere Meinungsbildung und unseren Alltag – sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. Dabei sind Social Media mächtige Werkzeuge mit vielen Chancen, aber auch mit Risiken.
Die Teilnehmerinnen lernen bei uns:
-
welche Möglichkeiten Social Media bieten – z. B. für Kreativität, Gemeinschaft, Ausdruck und berufliche Perspektiven;
-
welche Gefahren existieren – wie Fake News, Betrug, Cybermobbing oder sozialer Druck;
-
und wie man sich reflektiert, sicher und verantwortungsvoll auf digitalen Plattformen bewegt.
Um dies praxisnah und geschützt zu erleben, haben wir den Girls’ Innovation Club geschaffen – ein eigenes, sicheres Social Media-Netzwerk exklusiv für Teilnehmerinnen unserer Kurse. Dort können sie in einem geschützten Rahmen Erfahrungen sammeln, Beiträge teilen und sich vernetzen.
Dieses Netzwerk ist fester Bestandteil vieler Kurse der Girls’ Digital Camps und fördert den selbstbewussten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
Nächste Kurse mit Inhalten aus dem Bereich Social Media:
Videoproduktion
Wie entstehen Kurzfilme, Reels und kreative Clips?
In diesem Kurs lernst du, was einen guten Kurzfilm ausmacht – von der Idee über die Planung bis zur fertigen Umsetzung.
Du brauchst dafür keine teure Ausrüstung: Ein Smartphone oder Tablet genügt vollkommen. Gemeinsam entwickeln wir kreative Inhalte und du lernst Schritt für Schritt:
-
wie man sicher und spannend filmt,
-
wie man Videos schneidet, bearbeitet und vertont,
-
und worauf es bei einem mitreißenden Reel wirklich ankommt.
Am Ende des Kurses hast du dein eigenes fertiges Reel produziert – bereit, es im Girls’ Innovation Club, unserem geschützten Social Media-Netzwerk, mit anderen Teilnehmerinnen zu teilen.
🎬 Ob als kreative Ausdrucksform oder erste Schritte Richtung Content Creation – diese Skills machen dich fit für die digitale Bühne!
Nächste Kurse mit Inhalten aus dem Bereich Videoproduktion:
Robotik - Dash & co
Robotik spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Zukunft – vor allem in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz. Roboter werden unsere Gesellschaft und Arbeitswelt in den kommenden Jahren auf völlig neue Weise prägen.
In diesem Kurs erfährst du, wie Roboter grundsätzlich funktionieren und welche Ideen hinter ihrer Programmierung stehen. Anhand des freundlichen Lernroboters Dash sammelst du erste Erfahrungen in der Steuerung und Programmierung. Gemeinsam bringen wir ihm spielerisch und kreativ lustige Dinge bei – und lernen dabei, wie logisches Denken und Technik Hand in Hand gehen.
🔧 Das erwartet dich:
-
Grundlagen der Robotik leicht verständlich erklärt
-
Erste Schritte in der Programmierung
-
Kreative Aufgaben mit dem Dash-Roboter
-
Spaß am Tüfteln und Ausprobieren
In weiterführenden Kursen kannst du dich dann auch mit komplexeren Robotern beschäftigen, die bereits sinnvolle Aufgaben übernehmen – von Umweltmessung bis Automatisierung.
🤖 Ein perfekter Einstieg in die Welt der digitalen Maschinen!
Nächste Kurse mit Inhalten aus dem Bereich Robotik:
Snap! - Programmierung
Programmieren lernen – ganz ohne Vorkenntnisse und ohne Code tippen?
Mit der blockbasierten Programmierumgebung Snap! gelingt der Einstieg kinderleicht: Statt komplizierter Befehle werden einfach bunte Programmierblöcke per Drag & Drop zusammengesetzt – so entstehen Schritt für Schritt funktionierende Programme.
Im Einführungskurs „Kunst durch Coding“ lernst du nicht nur die Grundlagen und zentralen Konzepte der Programmierung kennen, sondern entwickelst dabei auch kreative und individuelle digitale Kunstwerke.
Snap! ist aber mehr als nur ein Spielzeug – es ist eine vollwertige Programmiersprache, die auch in vielen unserer anderen Projekte zum Einsatz kommt. Du kannst mit Snap! eigene Ideen umsetzen, Geschichten animieren oder kleine Spiele entwickeln.
🧠 Ein kreativer und motivierender Einstieg in die Welt des Codings!
Nächste Kurse mit Inhalten aus dem Bereich Snap!:
3D Druck - Kreativität aus dem Drucker
Mittlerweile lässt sich fast alles drucken – von filigranen Spielfiguren bis hin zu ganzen Häusern. Der 3D‑Druck ermöglicht dir, kreative Ideen blitzschnell in die Realität umzusetzen ✨. In den Girls Digital Camps entdeckst du die faszinierenden Möglichkeiten des 3D‑Drucks: Du arbeitest an echten 3D‑Druckern, entwickelst eigene Designs mit passender Software und setzt deine Vorstellungen direkt um.
-
Modelle entwerfen: Lerne, deinen eigenen Umhang, Schmuck oder Spielfigur in 3D zu konstruieren – ganz ohne Vorkenntnisse 🎨.
-
Praxisnahe Software: Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du freie CAD‑Programme sicher bedienst und dein Modell druckfertig machst.
-
Selbst drucken & mitnehmen: Drucke deine 3D‑Modelle live vor Ort aus und nimm deine fertigen Werkstücke selbstverständlich mit nach Hause.
Tauche ein in die Welt des 3D‑Drucks und erlebe, wie aus digitalen Ideen echte Objekte entstehen!
Nächste Kurse mit Inhalten aus dem Bereich 3D-Druck:
IT trifft Stoff
Du möchtest deine Kleidung einzigartig gestalten? Erfahre, wie Informatik deine Modekreationen auf ein neues Level hebt! In den Girls Digital Camps programmieren wir eine Stickmaschine und zeigen dir, wie du Stoffe mit deinen kreativen Ideen in wahre Einzelstücke verwandelst.
-
Maschine steuern: Lerne die Grundlagen, um eine Stickmaschine selbst zu programmieren.
-
Design & Code: Entwirf eigene Motive am Computer und setze sie digital in Stickmuster um.
-
Einzigartige Unikate: Veredle einfache Stoffe vor Ort und nimm dein persönliches Fashion-Highlight mit nach Hause.
Entdecke, wie Technologie und Mode verschmelzen – und kreiere dein ganz eigenes Statement-Piece! ✨
Nächste Kurse mit Inhalten aus dem Bereich IT & Mode:
IT & Bewegung
Informatik und Digitalisierung führen oft dazu, dass wir uns zu wenig bewegen – und das ist nicht gesund! Bei den Girls Digital Camps zeigen wir dir, wie du Technik und Bewegung clever kombinierst, um Körper und Geist in Schwung zu bringen.
-
Yoga & Coding: Programmiere deinen eigenen digitalen Yogalehrer, der dich durch individuelle Sequenzen führt 🧘♀️.
-
Tanz & Videoanalyse: Nutze Computer Vision, um deine Tanzmoves zu analysieren und gezielt zu verbessern 💃.
-
Trampolin & Sensorik: Setze Microcontroller und Sensoren ein, um Sprünge zu messen und interaktive Trampolin-Games zu entwickeln 🤖.
Erlebe, wie Informatik und Sport zusammenwirken – und bleibe fit, kreativ und technologisch inspiriert!
Nächste Kurse mit Inhalten aus dem Bereich IT & Bewegung:
Mikrocontroller – Die unsichtbaren Regisseure der Technik 🤖
Mikrocontroller steuern und regeln unsere Welt – vom smarten Thermostat bis zum Roboter. In den Girls Digital Camps lernst du, wie diese kleinen Rechenwunder grundlegend funktionieren und wie du sie selbst programmierst. Tauche ein in die Welt der Sensoren und Aktoren und setze spannende, kreative Projekte um!
-
Grundlagen & Programmierung: Verstehe Aufbau, Architektur und Programmiersprachen für Mikrocontroller 🛠️
-
Sensoren & Aktoren: Erfahre, wie Sensoren Daten erfassen und Aktoren darauf reagieren 📡
-
Hands‑on‑Projekte: Baue eigene Schaltungen – von LED‑Blinkern über Umweltsensoren bis hin zu Mini‑Robotern 🚀
Erlebe in unseren Workshops, wie du mit Mikrocontrollern deine Ideen zum Leben erweckst und gestalte innovative Techniklösungen von morgen!
Nächste Kurse mit Inhalten aus dem Bereich Microcontroller:
Künstliche Intelligenz – Zukunft gestalten mit Verstand
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und revolutioniert unsere Welt in nahezu allen Bereichen. In den Girls Digital Camps erfährst du, wie KI grundsätzlich funktioniert und wo du sie kreativ einsetzen kannst. Gleichzeitig lernst du, verantwortungsbewusst mit den Möglichkeiten umzugehen, denn neben enormen Chancen lauern auch Risiken – von gezieltem Betrug durch Deepfakes über Fake News bis hin zu unerwarteten „Halluzinationen“ der Systeme.
-
KI‑Grundlagen verstehen: Tauche ein in neuronale Netze, maschinelles Lernen und Trainingsdaten 📊
-
Anwendungsfelder entdecken: Sieh, wie KI in Medizin, Kunst, Spielen und Umweltschutz eingesetzt wird 🌱
-
Chancen & Risiken abwägen: Erkenne ethische Fragestellungen – von Bias in Datensätzen bis zu Manipulationsgefahren ⚖️
-
Praxisprojekte: Entwickle dein erstes kleines KI‑Modell, teste es und reflektiere mögliche Auswirkungen 👍
Erlebe, wie du mit KI spannende Lösungen erarbeitest und lerne, deine Verantwortung als KI‑Entwicklerin bewusst wahrzunehmen!
Nächste Kurse mit Inhalten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz:
App Entwicklung
In diesem Kurs werden mehrere Beispielapps für das eigene Smartphone entwickelt: Angefangen mit einer einfachen Zählapplikation bis hin zu einem coolen Spiel oder einem eigenen Projekt. Die Apps werden mit dem „MIT-App Inventor“ entwickelt und auf Smartphones verwendet. Der Kurs richtet sich an alle, die kreative Anwendungen für ihr Smartphon entwickeln wollen.
Was lernen wir?
- Aufbau einer graphischen Oberfläche in Applikationen
- App Baukasten Entwicklungsumgebung
- Programmierstrukturen, wie Schleifen und bedingte Abfragen
- Nutzen der eingebauten Smartphone-Sensoren
Nächste Kurse mit Inhalten aus dem Bereich App-Entwicklung:
Augmented & Virtual Reality
In diesem Kurs schauen wir uns die Unterschiede zwischen virtueller (virtual) und erweiterter (augmented) Realität an. Der Kurs ist für jeden geeignet, da keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt werden.
Durch Tutorials, Übungsaufgaben und Hilfestellungen erstellen wir eine digitale Schnitzeljagd durch Dein Zimmer oder vielleicht auch durch das ganze Schulhaus. Der Kurs richtet sich an alle, die schon immer dem Spiele-Klassiker Schnitzeljagd ein neues Image verleihen wollten und auf schmutzige Finger durch Kreide verzichten möchten.
Was benötigst Du für die Teilnahme an diesem Kurs?
- ein Smartphone oder Tablet mit der App Wikitude Studio
- einen Browser, um die Bildbearbeitungsumgebung von Wikitude Studio zu öffnen
- die Zugangsdaten zu Deiner GDC-Email-Adresse
- keine Vorkenntnisse & ganz viel Spaß beim kreativen Anlegen Deiner persönlichen Schnitzeljagd
Nächste Kurse mit Inhalten aus dem Bereich Social Media:
Python -Programmierung
Dieser Kurs ist für echte Programmierfans, die gerne mal eine echte Programmiersprache kennenlernen möchten. Denn Python ist keine Schlangenart sondern eine Programmiersprache die auch zur Programmierung von aktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz verwendet wird. Im Laufe des Kurses lernst Du die Syntax (Schreibweise) der wichtigsten Programmierelemente kennen, sodass Du am Ende des Kurses in der Lage bist, ein erstes Spiel in Python zu programmieren.
In diesem Kurs lernen wir:
- Programmierstrukturen, wie Schleifen, Verzweigungen, Variablen und Listen in Python umzusetzen
- Grundlagen von Objekt-Orientierter-Programmierung OOP
- Methoden
- Bibliotheken
Nächste Kurse mit Inhalten aus dem Bereich Python: